Ein Siebener-Abstrich, auch als Rachenabstrich bekannt, wird in der Regel zur Diagnostik von Infektionen, wie z.B. Streptokokken, durchgeführt. Hier sind die Schritte, die typischerweise befolgt werden: 1. **Vorbereitung**: Der Patient sollte sich in einer bequemen Position befinden. Es ist hilfreich, wenn der Patient den Kopf leicht nach hinten neigt. 2. **Händehygiene**: Der Arzt oder die Fachkraft wäscht sich gründlich die Hände und zieht gegebenenfalls Handschuhe an. 3. **Materialien**: Ein steriles Abstrichstäbchen wird vorbereitet. Dieses Stäbchen hat einen weichen Kopf, um die Probenentnahme zu erleichtern. 4. **Abstrichnahme**: Der Arzt bittet den Patienten, den Mund weit zu öffnen und die Zunge herauszustrecken. Mit dem Abstrichstäbchen wird dann der Rachenraum, insbesondere die Mandeln und die hintere Rachenwand, sanft abgetastet. Es ist wichtig, dass das Stäbchen nicht mit den Zähnen oder der Zunge in Kontakt kommt. 5. **Probenentnahme**: Das Stäbchen wird für einige Sekunden an den betroffenen Stellen gehalten, um genügend Material für die Analyse zu sammeln. 6. **Verpackung**: Nach der Entnahme wird das Stäbchen in ein spezielles Röhrchen oder einen Behälter gelegt, der für den Transport ins Labor geeignet ist. 7. **Nachsorge**: Der Patient kann nach dem Abstrich sofort wieder normal essen und trinken, es kann jedoch zu einem leichten Würgereiz kommen. Die Ergebnisse des Abstrichs werden in der Regel innerhalb weniger Tage erwartet, abhängig von der Art der durchgeführten Tests.