Wie wird EDA aufgezeichnet?

Antwort

Die EDA (elektrodermale Aktivität) wird typischerweise durch die Verwendung von Elektroden und Verstärkern aufgezeichnet. Hier sind die grundlegenden Schritte und Komponenten: 1. **Elektroden**: Es werden meist zwei oder mehr Elektroden verwendet, die auf der Hautoberfläche platziert werden. Diese Elektroden messen die elektrische Leitfähigkeit der Haut, die durch die Aktivität der Schweißdrüsen beeinflusst wird. Häufig werden Ag/AgCl-Elektroden verwendet, da sie eine gute Signalqualität bieten. 2. **Verstärker**: Die von den Elektroden erfassten Signale sind sehr schwach und müssen verstärkt werden. Ein Differentialverstärker wird häufig eingesetzt, um das Signal zu verstärken und gleichzeitig Störgeräusche zu minimieren. Der Verstärker sorgt dafür, dass die Unterschiede in der elektrischen Leitfähigkeit präzise erfasst werden. 3. **Signalverarbeitung**: Nach der Verstärkung wird das Signal oft digitalisiert und kann dann mit Software analysiert werden. Hierbei können verschiedene Filtertechniken angewendet werden, um Rauschen zu reduzieren und die relevanten Informationen herauszufiltern. 4. **Datenerfassung**: Die gesammelten Daten werden in der Regel in Echtzeit aufgezeichnet und können anschließend für verschiedene Analysen verwendet werden, z.B. zur Untersuchung von Stressreaktionen oder emotionalen Zuständen. Die genaue Konfiguration kann je nach Anwendung und Gerät variieren, aber diese Komponenten sind die grundlegenden Elemente der EDA-Aufzeichnung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten