Afterloading ist ein Begriff aus der Strahlentherapie, insbesondere der sogenannten Brachytherapie. Dabei werden radioaktive Strahlenquellen nachträglich („afterloading“) in bereits z... [mehr]
In der Strahlentherapie wird der Tisch, auf dem der Patient liegt, präzise eingestellt, um eine genaue Ausrichtung des zu behandelnden Bereichs zu gewährleisten. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Positionierung des Patienten**: Der Patient wird in die richtige Position gebracht, oft unter Verwendung von speziellen Hilfsmitteln wie Kissen oder Schienen, um eine stabile und komfortable Lage zu gewährleisten. 2. **Bildgebung**: Vor der Behandlung werden häufig bildgebende Verfahren wie CT-Scans oder Röntgenaufnahmen durchgeführt, um die genaue Lage des Tumors und der umgebenden Strukturen zu bestimmen. 3. **Einstellung des Tisches**: Der Behandlungstisch wird dann so eingestellt, dass der Zielbereich optimal in die Strahlenquelle ausgerichtet ist. Dies kann die Anpassung der Höhe, Neigung und Drehung des Tisches umfassen. 4. **Verwendung von Markierungen**: Oft werden Markierungen auf der Haut des Patienten oder auf dem Tisch angebracht, um die Position für zukünftige Behandlungen zu sichern. 5. **Überprüfung**: Vor der eigentlichen Bestrahlung wird die Positionierung erneut überprüft, um sicherzustellen, dass alles korrekt ausgerichtet ist. Diese präzisen Einstellungen sind entscheidend, um die Effektivität der Behandlung zu maximieren und gleichzeitig das umliegende gesunde Gewebe zu schonen.
Afterloading ist ein Begriff aus der Strahlentherapie, insbesondere der sogenannten Brachytherapie. Dabei werden radioaktive Strahlenquellen nachträglich („afterloading“) in bereits z... [mehr]