Die Blutkulturablesung auf Platte erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Probenentnahme: Zunächst wird eine Blutprobe aus einer Vene entnommen. Es ist wichtig, die Probe unter sterilen Bedingungen zu entnehmen, um Kontaminationen zu vermeiden. 2. **Inokulation**: Die entnommene Blutprobe wird in spezielle Nährmedien gegeben, die das Wachstum von Mikroorganismen fördern. Diese Medien können flüssig oder fest (z.B. Agarplatten) sein. 3. **Inkubation**: Die inokulierten Medien werden in einem Inkubator bei optimalen Temperaturen (meist 35-37 °C) für eine bestimmte Zeit (in der Regel 24 bis 48 Stunden) inkubiert. Während dieser Zeit können sich Bakterien oder Pilze vermehren. 4. **Beobachtung**: Nach der Inkubation werden die Platten auf sichtbare Kolonien untersucht. Dabei wird auf Veränderungen wie Trübung, Farbänderungen oder das Wachstum von Kolonien geachtet. 5. **Identifikation**: Verdächtige Kolonien werden entnommen und weiter untersucht, um die spezifischen Mikroorganismen zu identifizieren. Dies kann durch verschiedene biochemische Tests oder molekulare Methoden geschehen. 6. **Antibiogramm**: Bei Bedarf wird ein Antibiogramm durchgeführt, um die Empfindlichkeit der isolierten Mikroorganismen gegenüber verschiedenen Antibiotika zu testen. Die Blutkultur ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren zur Identifizierung von Infektionen im Blut, wie z.B. Sepsis.