Wie erfolgt die primäre Hämostase?

Antwort

Die primäre Hämostase ist der erste Schritt der Blutstillung und erfolgt in mehreren Phasen: 1. **Vasokonstriktion**: Nach einer Gefäßverletzung ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um den Blutfluss zu reduzieren. 2. **Thrombozytenadhäsion**: Blutplättchen (Thrombozyten) haften an den freiliegenden Kollagenfasern der verletzten Gefäßwand. Dies wird durch den von-Willebrand-Faktor (vWF) vermittelt, der als Brücke zwischen den Thrombozyten und dem Kollagen dient. 3. **Thrombozytenaktivierung**: Die anhaftenden Thrombozyten werden aktiviert und verändern ihre Form, um eine größere Oberfläche zu bieten. Sie setzen verschiedene Substanzen frei, die weitere Thrombozyten anziehen und aktivieren. 4. **Thrombozytenaggregation**: Aktivierte Thrombozyten verbinden sich miteinander und bilden einen Thrombozytenpfropf (primären Thrombus), der die verletzte Stelle abdichtet. Diese Schritte führen zur Bildung eines vorläufigen Pfropfs, der den Blutverlust bis zur Einleitung der sekundären Hämostase (Blutgerinnung) begrenzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine PaVK?

Eine paVK, oder Patientenverfügung, ist ein Dokument, in dem eine Person festlegt, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls ergriffen oder unterl... [mehr]

Werden bei hohem Blutverlust bevorzugt Thrombozytenkonzentrate aus Apherese verwendet?

Ja, bei Operationen mit hohem Blutverlust werden bevorzugt Thrombozytenkonzentrate aus Apherese verwendet. Diese Konzentrate enthalten eine höhere Anzahl an Thrombozyten im Vergleich zu Thrombozy... [mehr]