Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]
Visuelle Agnosien sind neurologische Störungen, bei denen eine Person trotz intakter Sehfähigkeit Schwierigkeiten hat, visuelle Informationen zu erkennen oder zu interpretieren. Dies bedeutet, dass das Gehirn die visuellen Reize nicht korrekt verarbeitet, obwohl die Augen und die Sehbahnen normal funktionieren. Es gibt verschiedene Arten von visuellen Agnosien, darunter: 1. **Apperzeptive Agnosie**: Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Formen und Objekten. Betroffene können grundlegende visuelle Merkmale wie Linien und Farben sehen, aber sie können diese nicht zu einem erkennbaren Objekt zusammenfügen. 2. **Assoziative Agnosie**: Betroffene können Objekte zwar korrekt wahrnehmen und beschreiben, aber sie können sie nicht mit ihrem Wissen über diese Objekte verknüpfen. Zum Beispiel könnten sie ein Bild eines Autos sehen und beschreiben, aber nicht erkennen, dass es ein Auto ist. 3. **Prosopagnosie (Gesichtsblindheit)**: Eine spezifische Form der Agnosie, bei der die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, beeinträchtigt ist. Betroffene können oft einzelne Gesichtszüge sehen, aber sie können diese nicht zu einem erkennbaren Gesicht zusammenfügen. Visuelle Agnosien resultieren häufig aus Schädigungen in bestimmten Bereichen des Gehirns, insbesondere im okzipitalen und temporalen Lappen, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind. Ursachen können Schlaganfälle, Hirnverletzungen, Tumore oder neurodegenerative Erkrankungen sein.
Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]
Eine Hyperthermie ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über den normalen Bereich (ca. 36,5–37,5 °C) ansteigt. Anders als beim Fieber, das durch eine Sollwertverstellung im... [mehr]