Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Objektive Hörtestverfahren sind diagnostische Methoden, die zur Beurteilung des Hörvermögens eingesetzt werden, ohne dass der Patient aktiv auf akustische Reize reagieren muss. Diese Verfahren messen physiologische Reaktionen des Gehörs, um Informationen über die Funktion des Hörsystems zu erhalten. Zu den gängigen objektiven Hörtestverfahren gehören: 1. **Otoakustische Emissionen (OAE)**: Diese Tests messen die Geräusche, die das Innenohr (Cochlea) erzeugt, als Reaktion auf akustische Stimuli. Sie sind besonders nützlich zur Beurteilung des Hörvermögens bei Neugeborenen und Kleinkindern. 2. **Auditorische Gehirnstammreaktionen (ABR)**: Bei diesem Verfahren werden Elektroden auf der Kopfhaut platziert, um die elektrischen Aktivitäten des Gehirns zu messen, die als Reaktion auf Geräusche auftreten. ABR-Tests sind hilfreich zur Diagnose von Hörstörungen und zur Beurteilung des Hörnervs. 3. **Tympanometrie**: Diese Methode untersucht die Beweglichkeit des Trommelfells und die Druckverhältnisse im Mittelohr. Sie hilft, Mittelohrprobleme wie Flüssigkeitsansammlungen oder Eustachische Röhrenfunktionsstörungen zu identifizieren. Diese Verfahren sind besonders wertvoll, da sie auch bei Patienten angewendet werden können, die nicht in der Lage sind, verbal auf Tests zu reagieren, wie z.B. bei Kleinkindern oder Menschen mit bestimmten Behinderungen.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]