Ein Elektroenzephalogramm (EEG) misst in erster Linie die elektrische Aktivität der Großhirnrinde (Kortex) an der Kopfoberfläche. Die Elektroden werden auf der Kopfhaut angebracht und... [mehr]
Ein Langzeit-EEG (Elektroenzephalogramm) misst über einen längeren Zeitraum (meist 24 bis 72 Stunden) die elektrische Aktivität des Gehirns. Dabei werden die Hirnströme kontinuierlich aufgezeichnet, um Auffälligkeiten wie epileptische Anfälle, ungewöhnliche Gehirnaktivitäten oder andere neurologische Störungen zu erkennen, die bei einer kurzen Untersuchung möglicherweise nicht auftreten würden. Das Langzeit-EEG hilft so, die Diagnose und Behandlung von Epilepsie, Schlafstörungen oder unklaren Bewusstseinsstörungen zu unterstützen.
Ein Elektroenzephalogramm (EEG) misst in erster Linie die elektrische Aktivität der Großhirnrinde (Kortex) an der Kopfoberfläche. Die Elektroden werden auf der Kopfhaut angebracht und... [mehr]