Die Sehbahn ist der Weg, den visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn nehmen. Sie beginnt an der Netzhaut (Retina) des Auges, wo Licht in elektrische Signale umgewandelt wird. Diese Signale werden dann über den Sehnerv (Nervus opticus) weitergeleitet. Der Sehnerv beider Augen trifft sich im Chiasma opticum, wo einige der Nervenfasern die Seite wechseln. Danach verlaufen die Signale über den Tractus opticus zum Thalamus, genauer gesagt zum Corpus geniculatum laterale. Von dort aus werden die Signale schließlich zur Sehrinde (visueller Kortex) im Hinterhauptlappen des Gehirns weitergeleitet, wo sie verarbeitet und interpretiert werden. Hier ist eine schematische Darstellung der Sehbahn: 1. Retina 2. Nervus opticus 3. Chiasma opticum 4. Tractus opticus 5. Corpus geniculatum laterale (Thalamus) 6. Radiatio optica 7. Visueller Kortex (Sehrinde) Diese komplexe Struktur ermöglicht es uns, visuelle Informationen zu verarbeiten und zu interpretieren.