Das Minimal Handlingskonzept in der Neonatologie bezieht sich auf eine pflegerische und therapeutische Strategie, die darauf abzielt, die Belastungen und Stressfaktoren für Frühgeborene und kranke Neugeborene zu minimieren. Ziel ist es, die Entwicklung und das Wohlbefinden der Säuglinge zu fördern, indem man ihre Bedürfnisse nach Ruhe, Sicherheit und einer stabilen Umgebung berücksichtigt. Wesentliche Aspekte des Minimal Handlingskonzepts sind: 1. **Reduzierung von Eingriffen**: Unnötige medizinische Eingriffe und Manipulationen werden vermieden, um den Stress für das Kind zu minimieren. 2. **Sanfte Pflege**: Die Pflege erfolgt behutsam und mit einem hohen Maß an Sensibilität für die Bedürfnisse des Neugeborenen. 3. **Ruhige Umgebung**: Eine ruhige und gedämpfte Umgebung wird geschaffen, um Überstimulation zu vermeiden. 4. **Förderung der Bindung**: Eltern werden ermutigt, aktiv in die Pflege und Interaktion mit ihrem Kind einbezogen zu werden, um die emotionale Bindung zu stärken. 5. **Individuelle Anpassung**: Die Pflege wird an die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen des Neugeborenen angepasst. Durch diese Ansätze soll die Entwicklung des Kindes unterstützt und die langfristigen gesundheitlichen Ergebnisse verbessert werden.