Frakturmorphologie bezieht sich auf die Untersuchung der Form und Struktur von Frakturen, also den Brüchen in Knochen oder anderen Materialien. In der Medizin ist die Frakturmorphologie besonders wichtig, um die Art und Schwere von Knochenbrüchen zu klassifizieren, was für die Diagnose und Behandlung entscheidend ist. Es werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Art des Bruchs (z. B. einfach, kompliziert, offen, geschlossen), die Ausrichtung der Bruchenden und mögliche Begleitverletzungen. In der Materialwissenschaft wird die Frakturmorphologie verwendet, um die Bruchmechanismen von Materialien zu verstehen und deren Festigkeit und Haltbarkeit zu bewerten. Die Analyse der Frakturmorphologie kann durch bildgebende Verfahren, wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans, sowie durch mikroskopische Untersuchungen erfolgen.