Was ist der kTW im Rettungsdienst?

Antwort

Der kTW (korrigierter Temperaturwert) im Rettungsdienst bezieht sich auf die Anpassung der Körpertemperatur eines Patienten, um den Einfluss von Umgebungsbedingungen auf die Temperaturmessung zu berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, um eine genaue Beurteilung des Gesundheitszustands des Patienten zu ermöglichen, insbesondere bei der Diagnose von Fieber oder Hypothermie. Der kTW wird häufig in der Notfallmedizin verwendet, um die Temperatur in einem klinischen Kontext besser zu interpretieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Funktion hat Blutplasma?

Blutplasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes und macht etwa 55 % des gesamten Blutvolumens aus. Es besteht zu etwa 90 % aus Wasser und enthält gelöste Stoffe wie Proteine (z. B. A... [mehr]

Wie legt der Rettungsdienst einen Zugang bei 15-jährigen und wie kann man 15-jährige dabei beruhigen?

Beim Legen eines venösen Zugangs (z.B. i.v.-Zugang) bei einer 15-jährigen Person im Rettungsdienst sind sowohl medizinische als auch psychologische Aspekte wichtig: **1. Medizinische Aspekt... [mehr]