Carotisstenose und Aortenstenose sind zwei verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Gefäße betreffen und unterschiedliche Symptome sowie diagnostische Ansätze aufweisen. 1. **C... [mehr]
Die Begriffe in deiner Frage beziehen sich auf medizinische Befunde der Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsule (LWK = Lendenwirbelkörper). 1. **Aktivierte Spondylarthrose LWK4—SWK1**: Dies bedeutet, dass es eine entzündliche Veränderung (Aktivierung) der Spondylarthrose (degenerative Gelenkerkrankung) im Bereich des vierten Lendenwirbelkörpers (LWK4) und des ersten Sakralwirbelkörpers (SWK1) gibt. Spondylarthrose kann Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. 2. **Diskrete Pseudoventrolisthesis LWK4/5**: Dies beschreibt eine leichte Verschiebung (Pseudoventrolisthesis) des vierten Lendenwirbelkörpers (LWK4) im Verhältnis zum fünften Lendenwirbelkörper (LWK5). "Diskret" bedeutet, dass diese Verschiebung nicht sehr ausgeprägt ist. 3. **Rezessale Stenose beidseits**: Dies bezieht sich auf eine Verengung (Stenose) des Spinalkanals oder der Nervenkanäle, die auf beiden Seiten (beidseits) des Wirbelsäulenkanals auftritt. Dies kann zu Schmerzen oder neurologischen Symptomen führen. 4. **Relative spinale Einengung**: Dies bedeutet, dass der Platz im Spinalkanal im Vergleich zu normal verringert ist, was ebenfalls zu Beschwerden führen kann. Insgesamt beschreibt der Befund also degenerative Veränderungen und eine gewisse Verengung im Bereich der Lendenwirbelsäule, die potenziell zu Schmerzen oder anderen Symptomen führen können. Es wäre ratsam, diese Ergebnisse mit einem Facharzt zu besprechen, um die besten Behandlungsmöglichkeiten zu erörtern.
Carotisstenose und Aortenstenose sind zwei verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Gefäße betreffen und unterschiedliche Symptome sowie diagnostische Ansätze aufweisen. 1. **C... [mehr]