Carotisstenose und Aortenstenose sind zwei verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Gefäße betreffen und unterschiedliche Symptome sowie diagnostische Ansätze aufweisen. 1. **C... [mehr]
Die Begriffe in deinem Satz sich auf medizinische Befunde der Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsule (LWK = Lendenwirbelkörper). Hier ist eine Erklärung der einzelnen Begriffe: 1. **Aktivierte Spondylarthrose**: Dies bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Wirbelgelenke, die mit Entzündungen einhergehen kann. "Aktiviert" deutet darauf hin, dass es derzeit eine aktive Entzündung oder Symptome gibt. 2. **LWK4—SWK1**: Dies bezieht sich auf die spezifischen Wirbelkörper. LWK4 ist der vierte Lendenwirbel, und SWK1 könnte sich auf den ersten Sakralwirbel beziehen. 3. **Diskrete Pseudoventrolisthesis LWK4/5**: "Pseudoventrolisthesis" beschreibt eine scheinbare Verschiebung des Wirbelkörpers (in diesem Fall zwischen LWK4 und LWK5), die nicht durch eine echte Verschiebung, sondern durch andere Faktoren wie degenerative Veränderungen verursacht wird. 4. **Rezessale Stenose beidseits**: Dies bedeutet, dass es eine Verengung des Spinalkanals (Rezessus) auf beiden Seiten gibt, was zu einer möglichen Kompression der Nerven führen kann. 5. **Relative spinale Einengung**: Dies beschreibt eine allgemeine Verengung des Spinalkanals, die im Vergleich zu normalen Verhältnissen als relativ eng angesehen wird, was ebenfalls zu Symptomen führen kann. Insgesamt deutet der Befund auf degenerative Veränderungen in der Lendenwirbelsäule hin, die mit Schmerzen oder neurologischen Symptomen einhergehen können. Es wäre ratsam, diese Ergebnisse mit einem Facharzt zu besprechen, um die genauen Auswirkungen und mögliche Behandlungsoptionen zu klären.
Carotisstenose und Aortenstenose sind zwei verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Gefäße betreffen und unterschiedliche Symptome sowie diagnostische Ansätze aufweisen. 1. **C... [mehr]