Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]
Beim Morbus Crouzon handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch eine frühzeitige Verknöcherung der Schädelnähte (Kraniosynostose) gekennzeichnet ist. Diese vorzeitige Verknöcherung führt zu einer abnormalen Form des Schädels und kann den Platz für das Gehirn und die Augenhöhlen einschränken. Der Exophthalmus, also das Hervortreten der Augen, entsteht durch den Druck, der auf die Augenhöhlen ausgeübt wird, wenn sich der Schädel nicht normal entwickeln kann. Die Veränderungen in der Schädelstruktur und die unzureichende Entwicklung der Augenhöhlen führen dazu, dass die Augen nach vorne gedrängt werden. Dies ist ein typisches Merkmal von Morbus Crouzon und kann auch mit anderen Symptomen wie einer Fehlbildung des Gesichts und der Augen verbunden sein.
Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]