Die Coombs-Kontrolle, auch als Coombs-Test bekannt, wird durchgeführt, um das Vorhandensein von Antikörpern gegen rote Blutkörperchen im Blutserum zu überprüfen. Es gibt zwei Hauptarten des Coombs-Tests: den direkten und den indirekten Coombs-Test. 1. **Direkter Coombs-Test**: Dieser Test wird verwendet, um festzustellen, ob Antikörper direkt an den roten Blutkörperchen einer Person gebunden sind. Er wird häufig bei Verdacht auf autoimmune hämolytische Anämie oder bei Neugeborenen mit Verdacht auf hämolytische Erkrankungen eingesetzt. 2. **Indirekter Coombs-Test**: Dieser Test wird verwendet, um Antikörper im Serum einer Person zu identifizieren, die gegen fremde rote Blutkörperchen gerichtet sind. Er wird häufig vor Bluttransfusionen oder während der Schwangerschaft durchgeführt, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Die Coombs-Kontrolle ist wichtig, um sicherzustellen, dass es keine unerwünschten Immunreaktionen gibt, die zu einer Zerstörung der roten Blutkörperchen führen könnten.