Wann wird dekanüliert?

Antwort

Dekanülierung bezeichnet den Prozess der Entfernung einer Trachealkanüle, die bei Patienten eingesetzt wird, die eine langfristige Atemunterstützung benötigen. Dieser Prozess wird in der Regel durchgeführt, wenn bestimmte medizinische Kriterien erfüllt sind: 1. **Stabile Atmung**: Der Patient muss in der Lage sein, ohne die Unterstützung der Trachealkanüle ausreichend zu atmen. 2. **Gute Husten- und Schluckfunktion**: Der Patient sollte in der Lage sein, Sekrete effektiv abzuhusten und zu schlucken, um das Risiko einer Aspiration zu minimieren. 3. **Keine Infektionen**: Es sollten keine aktiven Atemwegsinfektionen vorliegen. 4. **Gute Sauerstoffsättigung**: Die Sauerstoffsättigung des Blutes sollte ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr stabil sein. 5. **Erfolgreiche Weaning-Tests**: Der Patient sollte erfolgreich Weaning-Tests (Tests zur schrittweisen Entwöhnung von der Atemunterstützung) bestanden haben. Der genaue Zeitpunkt und die Vorgehensweise der Dekanülierung werden individuell vom behandelnden Arzt oder dem medizinischen Team festgelegt, basierend auf dem Gesundheitszustand und den Fortschritten des Patienten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten