Aktive Hyperämie tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Gewebe aufgrund eines erhöhten Stoffwechselbedarfs gesteigert wird. Dies kann durch körperliche Aktivität, Entzündungen oder erhöhte Organaktivität verursacht werden. Beispiele sind die Rötung der Haut bei körperlicher Anstrengung oder die erhöhte Durchblutung der Verdauungsorgane nach einer Mahlzeit. Passive Hyperämie, auch venöse Hyperämie genannt, entsteht, wenn der Abfluss des Blutes aus einem Gewebe behindert ist, was zu einer Ansammlung von Blut führt. Dies kann durch venöse Obstruktionen, Herzinsuffizienz oder Thrombosen verursacht werden. Ein Beispiel ist die Schwellung und Blaufärbung der Beine bei chronischer venöser Insuffizienz.