Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es im medizinischen Palliativdienst im Krankenhaus?

Antwort

In einem Krankenhaus bietet der medizinische Palliativdienst verschiedene Versorgungsmöglichkeiten, um die Lebensqualität von Patienten mit schweren, oft unheilbaren Erkrankungen zu verbessern. Dazu gehören: 1. **Schmerzkontrolle und Symptommanagement**: Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie Übelkeit, Atemnot oder Angst. 2. **Psychosoziale Unterstützung**: Beratung und Unterstützung für Patienten und ihre Familien, um mit den emotionalen und sozialen Herausforderungen der Krankheit umzugehen. 3. **Koordination der Versorgung**: Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften und Diensten, um eine umfassende und kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. 4. **Beratung und Entscheidungsfindung**: Unterstützung bei der Klärung von Behandlungszielen und -wünschen sowie bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf die medizinische Versorgung. 5. **Spirituelle Unterstützung**: Angebote zur spirituellen Begleitung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Patienten abgestimmt sind. 6. **Entlassungsplanung**: Unterstützung bei der Organisation der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt, einschließlich der Überleitung in ambulante Palliativdienste oder Hospize. Diese Dienstleistungen werden in der Regel von einem interdisziplinären Team erbracht, das aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern, Psychologen und anderen Fachkräften besteht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum haben OP-Hemden immer das gleiche Muster?

OP-Hemden (Operationshemden) haben oft ein einheitliches, meist grünes oder blaues Muster aus mehreren Gründen: 1. **Funktionalität und Hygiene:** Die Farben Grün und Blau werden... [mehr]

Wer ist Prof. Dr. Helmit Knispel am St. Hedwig Krankenhaus?

Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]

Muss ich bei einer QT-Zeit von 860 ms im EKG nach Ibogain-Einnahme ins Krankenhaus?

Ein QT-Intervall von 860 ms im EKG ist deutlich verlängert und stellt ein erhebliches Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen (wie Torsade de Pointes) dar. Ibogaïn ist be... [mehr]