Ja, der enterohepatische Kreislauf spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gallensäurekonzentration in der Gallenflüssigkeit. Gallensäuren werden in der Leber produziert und in die Gallenblase abgegeben, von wo sie in den Dünndarm freigesetzt werden, um bei der Fettverdauung zu helfen. Ein Großteil der Gallensäuren wird im terminalen Ileum (dem letzten Abschnitt des Dünndarms) wieder resorbiert und über das Blut zurück zur Leber transportiert, wo sie erneut in die Gallenflüssigkeit ausgeschieden werden. Wenn die Konzentration von Gallensäuren in der Gallenflüssigkeit vermindert ist, kann der Körper durch den enterohepatischen Kreislauf versuchen, diesen Mangel zu kompensieren, indem er die Rückresorption und Wiederverwendung der Gallensäuren erhöht. Allerdings gibt es Grenzen für diese Kompensation, und bei schweren Störungen der Gallensäureproduktion oder -resorption kann es zu klinischen Problemen wie Fettmalabsorption kommen.