Verlauf des N. oculomotorius?

Antwort

Der Nervus oculomotorius (III. Hirnnerv) hat einen komplexen Verlauf, der in mehrere Abschnitte unterteilt werden kann: 1. **Ursprung**: Der N. oculomotorius entspringt im Mittelhirn (Mesencephalon) aus dem Oculomotoriuskern und dem Edinger-Westphal-Kern. 2. **Verlauf im Schädel**: Nach dem Austritt aus dem Mittelhirn verläuft der Nerv durch den Subarachnoidalraum und passiert die Cisterna interpeduncularis. Er zieht dann nach vorne und durchquert die Dura mater, um in die laterale Wand des Sinus cavernosus einzutreten. 3. **Durchtritt durch die Schädelbasis**: Der Nerv tritt durch die Fissura orbitalis superior in die Orbita (Augenhöhle) ein. 4. **Verzweigung in der Orbita**: In der Orbita teilt sich der N. oculomotorius in einen oberen und einen unteren Ast: - **Oberer Ast**: Innerviert den Musculus levator palpebrae superioris (verantwortlich für das Heben des oberen Augenlids) und den Musculus rectus superior (verantwortlich für die Hebung des Auges). - **Unterer Ast**: Innerviert den Musculus rectus medialis (verantwortlich für die Adduktion des Auges), den Musculus rectus inferior (verantwortlich für die Senkung des Auges) und den Musculus obliquus inferior (verantwortlich für die Hebung und Außenrotation des Auges). Der untere Ast enthält auch parasympathische Fasern, die zum Ganglion ciliare ziehen und die Pupillenverengung (Miosis) sowie die Akkommodation (Anpassung der Linse für Nahsehen) steuern. Dieser Verlauf ermöglicht es dem N. oculomotorius, eine Vielzahl von Augenbewegungen zu kontrollieren und wichtige Funktionen wie die Pupillenreaktion und die Lidhebung zu steuern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten