Eine paVK, oder Patientenverfügung, ist ein Dokument, in dem eine Person festlegt, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls ergriffen oder unterl... [mehr]
Die primäre und die sekundäre Hämostase sind zwei wichtige Phasen der Blutgerinnung, die zusammenarbeiten, um Blutungen zu stoppen. **Primäre Hämostase:** 1. **Vasokonstriktion:** Bei einer Verletzung ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um den Blutfluss zu reduzieren. 2. **Thrombozytenadhäsion:** Thrombozyten (Blutplättchen) haften an der verletzten Gefäßwand, insbesondere an kollagenen Fasern. 3. **Thrombozytenaktivierung:** Die adhärenten Thrombozyten werden aktiviert und setzen verschiedene Substanzen frei, die weitere Thrombozyten anlocken. 4. **Thrombozytenaggregation:** Die aktivierten Thrombozyten verbinden sich miteinander und bilden einen vorläufigen Thrombus (Blutgerinnsel), der die Wunde abdichtet. **Sekundäre Hämostase:** 1. **Gerinnungskaskade:** Diese Phase umfasst eine Reihe von enzymatischen Reaktionen, die durch Gerinnungsfaktoren vermittelt werden. Diese Faktoren werden in zwei Wege unterteilt: den intrinsischen und den extrinsischen Weg. 2. **Bildung von Fibrin:** Am Ende der Gerinnungskaskade wird Fibrinogen in Fibrin umgewandelt, das ein Netzwerk bildet und den Thrombus stabilisiert. 3. **Thrombusbildung:** Das Fibrin verknüpft die Thrombozyten und verstärkt den Thrombus, wodurch die Blutung effektiv gestoppt wird. Zusammen sorgen diese beiden Phasen dafür, dass Blutungen schnell und effektiv gestoppt werden, um den Körper vor Blutverlust zu schützen.
Eine paVK, oder Patientenverfügung, ist ein Dokument, in dem eine Person festlegt, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls ergriffen oder unterl... [mehr]
Ja, bei Operationen mit hohem Blutverlust werden bevorzugt Thrombozytenkonzentrate aus Apherese verwendet. Diese Konzentrate enthalten eine höhere Anzahl an Thrombozyten im Vergleich zu Thrombozy... [mehr]