Eine Ader ist ein röhrenförmiges Gefäß im Körper von Menschen und Tieren, das Blut transportiert. Es gibt zwei Hauptarten von Adern: Arterien, die sauerstoffreiches Blut vom... [mehr]
Die Veränderung der Wellenform entlang eines Blutgefäßes bezieht sich auf die Art und Weise, wie sich die Druckwelle, die durch den Herzschlag erzeugt wird, während ihrer Ausbreitung durch das Gefäßsystem verändert. Diese Veränderungen sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: 1. **Elastizität der Gefäßwände**: In großen, elastischen Arterien wie der Aorta ist die Wellenform relativ glatt und breit. Wenn die Welle in kleinere, weniger elastische Arterien gelangt, wird sie schmaler und steiler, da die Gefäßwände weniger nachgeben. 2. **Reflexionen**: An Verzweigungen und Verengungen der Blutgefäße werden Teile der Druckwelle reflektiert. Diese reflektierten Wellen können sich mit den einfallenden Wellen überlagern und die Wellenform verändern. 3. **Dämpfung**: Während sich die Druckwelle durch das Gefäßsystem bewegt, verliert sie Energie durch Reibung und Viskosität des Blutes. Dies führt zu einer allmählichen Abnahme der Amplitude der Welle. 4. **Geschwindigkeit der Pulswelle**: Die Geschwindigkeit, mit der sich die Druckwelle ausbreitet, hängt von der Steifigkeit der Gefäßwände ab. In steiferen Gefäßen (z.B. bei Arteriosklerose) ist die Pulswellengeschwindigkeit höher, was die Form der Welle beeinflusst. Diese Faktoren führen dazu, dass die Wellenform, die in der Aorta beginnt, sich verändert, wenn sie durch das arterielle System wandert. In peripheren Arterien ist die Wellenform typischerweise schmaler und hat eine höhere Amplitude als in zentralen Arterien.
Eine Ader ist ein röhrenförmiges Gefäß im Körper von Menschen und Tieren, das Blut transportiert. Es gibt zwei Hauptarten von Adern: Arterien, die sauerstoffreiches Blut vom... [mehr]