Ein erhöhter Lipoprotein(a)-Wert (Lp(a)), wie der von dir genannte Wert von 120 mg/dl, gilt als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere für koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall. Lp(a) ist genetisch bedingt und lässt sich durch Lebensstiländerungen oder Standardmedikamente meist kaum beeinflussen. Wichtige Untersuchungen und nächste Schritte nach einem erhöhten Lp(a)-Wert: 1. **Kardiovaskuläres Risikoprofil erheben:** - Bestimmung weiterer Blutfette (Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyzeride) - Blutzucker (Nüchtern-Glukose, HbA1c) - Blutdruckmessung - Familienanamnese (Herzinfarkte, Schlaganfälle in der Familie) 2. **Ausschluss oder Nachweis von bereits bestehenden Gefäßschäden:** - EKG (Elektrokardiogramm) - Belastungs-EKG oder Herzultraschall (Echokardiographie) - Ultraschall der Halsgefäße (Carotis-Duplex) zur Beurteilung von Plaques - Gegebenenfalls Koronar-CT oder andere bildgebende Verfahren bei Verdacht auf koronare Herzerkrankung 3. **Abklärung weiterer Risikofaktoren:** - Nierenfunktion (Kreatinin, GFR) - Leberwerte - Schilddrüsenfunktion 4. **Beratung und ggf. genetische Beratung:** - Da Lp(a) genetisch bedingt ist, kann eine Beratung für Familienmitglieder sinnvoll sein. 5. **Therapieoptimierung:** - Optimierung aller beeinflussbaren Risikofaktoren (z.B. LDL-Cholesterin möglichst niedrig einstellen, Rauchstopp, gesunde Ernährung, Bewegung) - Bei sehr hohem Risiko und bereits bestehender Gefäßerkrankung kann in Einzelfällen eine spezielle Therapie (z.B. PCSK9-Hemmer oder Lipidapherese) erwogen werden. **Wichtig:** Ein erhöhter Lp(a)-Wert allein ist kein akuter Notfall, sollte aber ernst genommen und im Rahmen einer kardiologischen Abklärung weiter untersucht werden. Die genaue Auswahl der Untersuchungen hängt von deinen individuellen Risikofaktoren und Symptomen ab. Eine Besprechung mit einer/m Kardiolog*in ist ratsam. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Herzstiftung](https://www.herzstiftung.de/).