Semaglutid und Tirzepatid sind beides Medikamente, die zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt werden, aber sie haben unterschiedliche Wirkmechanismen und Eigenschaften. 1. **Wirkmechanismus**: - **Semaglutid**: Es ist ein GLP-1-Rezeptoragonist (Glucagon-like Peptide-1). Es wirkt, indem es die Insulinsekretion erhöht, die Glukagonsekretion senkt und die Magenentleerung verzögert, was zu einer besseren Blutzuckerkontrolle führt. - **Tirzepatid**: Es ist ein dualer GIP/GLP-1-Rezeptoragonist. Es wirkt sowohl auf den GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide) als auch auf den GLP-1-Rezeptor, was zu einer verstärkten Insulinsekretion, einer reduzierten Glukagonsekretion und einer verbesserten Blutzuckerkontrolle führt. 2. **Verabreichung**: - **Semaglutid**: Es wird in der Regel einmal wöchentlich subkutan (unter die Haut) injiziert. Es gibt auch eine orale Form, die täglich eingenommen werden kann. - **Tirzepatid**: Es wird ebenfalls einmal wöchentlich subkutan injiziert. 3. **Gewichtsverlust**: - Beide Medikamente sind dafür bekannt, dass sie bei vielen Patienten zu einem signifikanten Gewichtsverlust führen können, was ein zusätzlicher Vorteil bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes ist. 4. **Nebenwirkungen**: - **Semaglutid**: Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. - **Tirzepatid**: Nebenwirkungen können ähnlich sein und umfassen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Appetitlosigkeit. 5. **Zulassung und Verfügbarkeit**: - **Semaglutid**: Es ist unter verschiedenen Handelsnamen wie Ozempic und Rybelsus (orale Form) erhältlich. - **Tirzepatid**: Es ist ein neueres Medikament und wird unter dem Handelsnamen Mounjaro vermarktet. Für detaillierte Informationen und spezifische medizinische Beratung sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.