Hier die Unterschiede zwischen den genannten Formen der Polyneuropathie (PNP): **1. Sensomotorische PNP:** Das ist eine Verlaufs- und Symptom-Beschreibung, keine zeitliche Einteilung. - **Sensomotorisch** bedeutet, dass sowohl sensible (Gefühlsstörungen wie Kribbeln, Taubheit) als auch motorische (Schwäche, Lähmungen) Nerven betroffen sind. - Die Ursache kann vielfältig sein (z.B. Diabetes, Alkohol, Medikamente, genetisch). - Der Verlauf ist meist chronisch und langsam fortschreitend. **2. Akute PNP (z.B. Guillain-Barré-Syndrom, GBS):** - **Akut** bedeutet, dass die Symptome plötzlich und rasch (innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen) auftreten. - Das Guillain-Barré-Syndrom ist das klassische Beispiel: eine meist autoimmun bedingte, schnell fortschreitende Lähmung, oft nach Infekten. - Die Erkrankung kann lebensbedrohlich sein, ist aber oft reversibel. **3. Akut-chronische PNP (z.B. CIDP):** - **CIDP** steht für Chronisch-Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie ([mehr Infos](https://www.dgm.org/krankheitsbilder/cidp)). - Sie beginnt ähnlich wie GBS, entwickelt sich aber über mindestens 8 Wochen oder verläuft schubweise. - Die Symptome sind vergleichbar mit GBS, aber der Verlauf ist langwieriger und oft chronisch. **Zusammengefasst:** - **Sensomotorisch** beschreibt die Art der betroffenen Nerven (sensibel + motorisch). - **Akut** beschreibt einen plötzlichen, schnellen Beginn (z.B. GBS). - **Akut-chronisch** beschreibt einen anfangs akuten, dann aber langwierigen oder schubförmigen Verlauf (z.B. CIDP).