Plasma und Serum sind beide Bestandteile des Blutes, unterscheiden sich jedoch in ihrer Zusammensetzung und Funktion. 1. **Plasma**: Plasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes, der etwa 55% des Blutvolumens ausmacht. Es enthält Wasser, Elektrolyte, Proteine (wie Albumin, Globuline und Fibrinogen), Nährstoffe, Hormone und Abfallprodukte. Plasma spielt eine wichtige Rolle beim Transport von Substanzen im Blut und bei der Aufrechterhaltung des Blutdrucks und des pH-Wertes. 2. **Serum**: Serum ist das flüssige Material, das nach der Gerinnung des Blutes übrig bleibt, wenn die Blutgerinnungsfaktoren (wie Fibrinogen) entfernt wurden. Es enthält ebenfalls Wasser, Elektrolyte, Proteine (aber kein Fibrinogen), Nährstoffe und Abfallprodukte. Serum wird häufig in Labortests verwendet, da es eine klare Probe ohne Gerinnungsfaktoren darstellt. Zusammengefasst: Plasma enthält Gerinnungsfaktoren, während Serum diese nicht enthält, da es nach der Gerinnung des Blutes gewonnen wird.