Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]
Ein Hörsturz und Morbus Menière sind beides Erkrankungen des Innenohrs, aber sie unterscheiden sich in ihren Symptomen und Ursachen. **Hörsturz:** - **Symptome:** Plötzlicher, meist einseitiger Hörverlust, oft begleitet von einem Druckgefühl im Ohr und manchmal Tinnitus (Ohrgeräusche). - **Ursachen:** Die genaue Ursache ist oft unklar, kann aber durch Durchblutungsstörungen, Virusinfektionen oder Stress ausgelöst werden. - **Verlauf:** Der Hörverlust tritt plötzlich auf und kann sich innerhalb von Stunden oder Tagen entwickeln. In vielen Fällen bessert sich das Gehör von selbst oder durch Behandlung. **Morbus Menière:** - **Symptome:** Wiederkehrende Anfälle von Schwindel (Vertigo), einseitiger Tinnitus, ein Druckgefühl im betroffenen Ohr und fortschreitender Hörverlust. - **Ursachen:** Die genaue Ursache ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass es mit einer Störung des Flüssigkeitshaushalts im Innenohr zusammenhängt. - **Verlauf:** Die Symptome treten in Anfällen auf, die Minuten bis Stunden dauern können. Zwischen den Anfällen können die Betroffenen beschwerdefrei sein, aber der Hörverlust kann sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Zusammengefasst: Ein Hörsturz ist ein plötzlicher Hörverlust ohne Schwindel, während Morbus Menière durch wiederkehrende Schwindelanfälle, Tinnitus und fortschreitenden Hörverlust gekennzeichnet ist.
Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]