Der Pharynx, auch Rachen genannt, ist in drei Hauptchnitte untergliedert: 1.Nasopharynx (Epiphary)**: Der obere Teil des Rachens, der sich hinter der Nasenhöhle befindet. Er ist durch die Choanen (hintere Nasenöffnungen) mit der Nasenhöhle verbunden und enthält die Rachenmandeln (Tonsilla pharyngealis). 2. **Oropharynx (Mesopharynx)**: Der mittlere Teil des Rachens, der sich hinter der Mundhöhle befindet. Er reicht vom Gaumensegel bis zum oberen Rand des Kehldeckels (Epiglottis). Hier befinden sich die Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae). 3. **Laryngopharynx (Hypopharynx)**: Der untere Teil des Rachens, der sich hinter dem Kehlkopf (Larynx) befindet. Er reicht vom oberen Rand des Kehldeckels bis zum Eingang der Speiseröhre (Ösophagus). Diese Untergliederung hilft, die verschiedenen Funktionen und anatomischen Strukturen des Pharynx besser zu verstehen.