Fallbeispiel Ulcus Cruris Venosum

Antwort

Ein Ulcus cruris venosum, auch als venöses Beingeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei chronischer venöser Insuffizienz. Hier ist ein Fallbeispiel: **Patientenprofil:** - **Alter:** 65 Jahre - **Geschlecht:** Weiblich - **Vorgeschichte:** Die Patientin hat eine Vorgeschichte von Krampfadern und leidet seit mehreren Jahren an venöser Insuffizienz. Sie hat auch Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck. **Symptome:** - Die Patientin berichtet über Schwellungen in den Beinen, insbesondere am Knöchel. - Es gibt eine schmerzhafte Wunde am linken Unterschenkel, die seit mehreren Wochen besteht und nicht heilt. - Die Wunde ist nässend, hat eine unregelmäßige Form und ist von einer rötlichen, entzündeten Haut umgeben. **Untersuchung:** - Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich eine Schwellung des linken Beins, insbesondere im Bereich des Knöchels. - Die Haut um die Wunde ist hyperpigmentiert und zeigt Anzeichen von Ekzemen. - Eine Doppler-Ultraschalluntersuchung zeigt eine venöse Insuffizienz mit refluxierenden Venen. **Behandlung:** - Die Behandlung umfasst die lokale Wundversorgung mit speziellen Wundauflagen, die die Heilung fördern. - Kompressionstherapie wird eingeleitet, um den venösen Rückfluss zu verbessern und die Schwellung zu reduzieren. - Die Patientin erhält Anweisungen zur Mobilisation und zur Durchführung von Beinübungen. - Eine Überprüfung der Blutzuckerwerte und eine Anpassung der Diabetesmedikation werden ebenfalls vorgenommen. **Verlauf:** - Nach mehreren Wochen der Behandlung zeigt die Wunde Anzeichen der Heilung, und die Schwellung im Bein nimmt ab. - Die Patientin wird regelmäßig zur Nachsorge einbestellt, um den Heilungsprozess zu überwachen und die Therapie anzupassen. Dieses Beispiel verdeutlicht die typischen Merkmale und die Behandlung eines Ulcus cruris venosum.

Kategorie: Medizin Tags: Ulcus Cruris Venosum
Frage stellen und sofort Antwort erhalten