Meniskopathie bezeichnet eine Erkrankung oder Schädigung des Meniskus im Kniegelenk. Der Meniskus ist eine halbmondförmige Knorpelscheibe, die als Puffer und Stabilisator zwischen Oberschenk... [mehr]
Trisomie 18, auch bekannt als Edwards-Syndrom, ist eine genetische Erkrankung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 18 verursacht wird. Diese Erkrankung führt zu schweren körperlichen und geistigen Entwicklungsstörungen. Die meisten betroffenen Kinder haben eine verkürzte Lebenserwartung, viele überleben nur wenige Tage oder Wochen nach der Geburt. Zu den häufigsten Symptomen gehören Wachstumsverzögerungen, Herzfehler, Fehlbildungen der Organe und charakteristische körperliche Merkmale. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch pränatale Tests oder nach der Geburt durch genetische Untersuchungen.
Meniskopathie bezeichnet eine Erkrankung oder Schädigung des Meniskus im Kniegelenk. Der Meniskus ist eine halbmondförmige Knorpelscheibe, die als Puffer und Stabilisator zwischen Oberschenk... [mehr]
Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]
DOC Fischer ist das Pseudonym von Dr. med. Johannes Fischer, einem deutschen Arzt und Fernsehmoderator. Er ist vor allem durch seine langjährige Tätigkeit beim Südwestrundfunk (SWR) bek... [mehr]
Das biomedizinische Modell ist ein grundlegendes Konzept in der Medizin und Gesundheitswissenschaft. Es beschreibt, wie Krankheiten und Gesundheit aus einer rein biologischen Perspektive betrachtet we... [mehr]
Eine Analzyste ist ein mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllter Hohlraum im Bereich des Afters (Anus). Sie entsteht meist durch eine Entzündung oder Verstopfung der Drüsen im Analberei... [mehr]
Ja, das ist richtig. Kinder mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) zeigen häufig bestimmte körperliche Merkmale. Dazu gehören unter anderem: - **Breitere Zunge (Makroglossie):** Die Zunge ersc... [mehr]
Eine Hyperthermie ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über den normalen Bereich (ca. 36,5–37,5 °C) ansteigt. Anders als beim Fieber, das durch eine Sollwertverstellung im... [mehr]