Bei der transkutanen Reizung, auch bekannt als transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), werden elektrische Impulse durch die Haut geleitet, um Nerven zu stimulieren und Schmerzen zu lindern. Dabei gibt es verschiedene Formen der elektrischen Impulse, die verwendet werden können: 1. **Diphasische Kurve**: Bei einer diphasischen Kurve besteht der elektrische Impuls aus zwei Phasen, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Das bedeutet, dass der Stromfluss zuerst in eine Richtung und dann in die entgegengesetzte Richtung verläuft. Diese Art der Kurve kann dazu beitragen, die Reizung der Haut zu minimieren und die Effizienz der Nervenstimulation zu erhöhen. 2. **Monophasische Kurve**: Bei einer monophasischen Kurve besteht der elektrische Impuls aus einer einzigen Phase, die nur in eine Richtung verläuft. Diese Art der Kurve kann eine stärkere Reizung der Haut verursachen und wird seltener verwendet, da sie weniger effizient und komfortabel sein kann. Die Wahl zwischen diphasischen und monophasischen Kurven hängt von der spezifischen Anwendung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.