Wie wirken die Toxine von Corynebacterium diphteriae, Pseudomonas aeruginosa, Shigellen und Ricinus communis?

Antwort

Das Toxin von Corynebacterium diphtheriae, das Diphtherietoxin, hemmt die Proteinsynthese in Zellen, indem es die Elongationsfaktor-2 (EF-2) ADP-ribosylierung katalysiert. Dies führt zu einer Zellschädigung und kann zu schweren Atemwegserkrankungen und Gewebezerstörung führen. Das Toxin von Pseudomonas aeruginosa, bekannt als Exotoxin A, hat eine ähnliche Wirkung wie das Diphtherietoxin. Es hemmt ebenfalls die Proteinsynthese, indem es EF-2 modifiziert, was zu Zellnekrose und Gewebeschäden führt. Pseudomonas aeruginosa ist oft mit nosokomialen Infektionen assoziiert. Die Shigellen produzieren Shiga-Toxin, das die Proteinbiosynthese in Wirtszellen hemmt, indem es die ribosomale RNA schädigt. Dies führt zu Zelltod und kann schwere gastrointestinale Erkrankungen verursachen, einschließlich blutiger Durchfälle. Das Toxin von Ricinus communis, bekannt als Ricin, ist ein extrem potentes Toxin, das ebenfalls die Proteinsynthese hemmt. Es wird durch die Spaltung der ribosomalen RNA inaktiviert, was zu einer Zelltod führt. Ricin ist in der Lage, bereits in sehr geringen Mengen tödlich zu sein und wird als biologischer Kampfstoff betrachtet. Zusammenfassend hemmen alle genannten Toxine die Proteinsynthese, was zu Zellschäden und verschiedenen klinischen Symptomen führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten