Das visuelle System von Babys entwickelt sich schrittweise nach der Geburt und ist erst im Laufe der ersten Lebensjahre vollständig ausgereift. Direkt nach der Geburt sehen Babys noch sehr unscha... [mehr]
In Vorlesungen über Kinderheilkunde werden typischerweise folgende Themen behandelt: 1. **Wachstum und Entwicklung**: Normale Entwicklungsphasen, Meilensteine in der kindlichen Entwicklung. 2. **Ernährung**: Stillen, Beikost, Ernährungsbedürfnisse in verschiedenen Altersgruppen. 3. **Impfungen**: Impfempfehlungen, Impfkalender, Impfreaktionen. 4. **Häufige Erkrankungen**: Atemwegserkrankungen, Infektionen, Allergien, Hauterkrankungen. 5. **Chronische Erkrankungen**: Asthma, Diabetes, Adipositas, neurologische Störungen. 6. **Verhaltensauffälligkeiten**: ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, emotionale Probleme. 7. **Prävention und Gesundheitsförderung**: Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Kindern. 8. **Notfallmedizin**: Erste Hilfe bei Kindern, häufige Notfälle und deren Behandlung. 9. **Psychosoziale Aspekte**: Einfluss von Familie, Schule und sozialen Faktoren auf die Gesundheit. 10. **Ethik in der Kinderheilkunde**: Entscheidungsfindung, Einwilligung, Umgang mit chronisch kranken Kindern. Diese Themen bieten eine umfassende Grundlage für das Verständnis der speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen in der Kinderheilkunde.
Das visuelle System von Babys entwickelt sich schrittweise nach der Geburt und ist erst im Laufe der ersten Lebensjahre vollständig ausgereift. Direkt nach der Geburt sehen Babys noch sehr unscha... [mehr]
DOC Fischer ist das Pseudonym von Dr. med. Johannes Fischer, einem deutschen Arzt und Fernsehmoderator. Er ist vor allem durch seine langjährige Tätigkeit beim Südwestrundfunk (SWR) bek... [mehr]
Das biomedizinische Modell ist ein grundlegendes Konzept in der Medizin und Gesundheitswissenschaft. Es beschreibt, wie Krankheiten und Gesundheit aus einer rein biologischen Perspektive betrachtet we... [mehr]
Eine Analzyste ist ein mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllter Hohlraum im Bereich des Afters (Anus). Sie entsteht meist durch eine Entzündung oder Verstopfung der Drüsen im Analberei... [mehr]
Ja, das ist richtig. Patienten mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose) profitieren davon, die Technik der Lippenbremse zu erlernen. Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, bei der langsam durch die Nase... [mehr]