Bei der Abstoßung einer Stuhltransplantation werden in der Mikrobiologie verschiedene Tests durchgeführt, um die Zusammensetzung der Mikrobiota zu analysieren und mögliche pathogene Keime zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Mikrobiologische Kulturen**: Hierbei werden Stuhlproben auf verschiedene Bakterienkulturen untersucht, um das Vorhandensein von pathogenen Mikroben zu erkennen. 2. **Molekulare Techniken**: Methoden wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) werden verwendet, um spezifische DNA-Sequenzen von Mikroben nachzuweisen und die Diversität der Mikrobiota zu bestimmen. 3. **Metagenomik**: Diese Technik ermöglicht eine umfassende Analyse der gesamten Mikrobiota, indem das genetische Material aller Mikroben in einer Probe sequenziert wird. 4. **Antibiotikaempfindlichkeitstests**: Diese Tests helfen zu bestimmen, welche Antibiotika gegen identifizierte pathogene Bakterien wirksam sind. 5. **Biochemische Tests**: Diese Tests können zur Identifizierung von spezifischen Bakterienarten und deren Stoffwechselprodukten eingesetzt werden. 6. **Immunologische Tests**: Hierbei werden Antikörper oder Antigene nachgewiesen, um immunologische Reaktionen auf bestimmte Mikroben zu beurteilen. Diese Tests helfen dabei, die Ursachen einer Abstoßungsreaktion zu verstehen und geeignete therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.