Dekubitus, auch als Druckgeschwür oder Wundliegegeschwür bezeichnet, ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Sie entsteht durch anhaltenden Druck... [mehr]
Dekubitus und Hautläsionen bei Frühgeborenen können verschiedene Symptome aufweisen. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Rötung der Haut**: Ein frühes Anzeichen von Dekubitus ist eine anhaltende Rötung der Haut, die nicht verblasst, wenn Druck ausgeübt wird. 2. **Hautveränderungen**: Die Haut kann sich warm oder kühl anfühlen und eine ungewöhnliche Textur aufweisen. 3. **Schwellung**: Betroffene Hautbereiche können anschwellen. 4. **Blasenbildung**: In fortgeschrittenen Stadien können sich Blasen oder offene Wunden bilden. 5. **Schmerzen oder Unbehagen**: Obwohl Frühgeborene möglicherweise nicht in der Lage sind, Schmerzen zu kommunizieren, können sie Anzeichen von Unbehagen zeigen, wie z.B. vermehrtes Weinen oder Unruhe. 6. **Verfärbung**: Die Haut kann sich lila oder blau verfärben, insbesondere bei schwereren Läsionen. 7. **Nekrose**: In sehr schweren Fällen kann das Gewebe absterben und schwarz werden. Frühgeborene sind besonders anfällig für Hautläsionen und Dekubitus aufgrund ihrer empfindlichen Haut und der Notwendigkeit, längere Zeit in einer Position zu liegen. Es ist wichtig, regelmäßige Hautkontrollen durchzuführen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko zu minimieren.
Dekubitus, auch als Druckgeschwür oder Wundliegegeschwür bezeichnet, ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Sie entsteht durch anhaltenden Druck... [mehr]