Standard-Steckverbindungen für Kanülen auf Einwegspritzen, insbesondere der sogenannte Luer-Ansatz (Luer-Konus), wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Der französische Erfinder Hermann Wülfing Luer entwickelte um 1894 das Luer-System, das eine standardisierte, konische Verbindung zwischen Spritze und Kanüle ermöglichte. Die breite industrielle Einführung von Einwegspritzen mit standardisierten Luer-Steckverbindungen begann jedoch erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Einwegspritze (meist aus Kunststoff) ab den 1950er- und 1960er-Jahren zunehmend die wiederverwendbaren Glasspritzen ablöste. Seitdem ist der Luer-Standard (insbesondere Luer-Slip und Luer-Lock) international etabliert und wird bis heute verwendet. Zusammengefasst: - Entwicklung des Luer-Standards: ca. 1894 - Verbreitung auf Einwegspritzen: ab den 1950er-/1960er-Jahren Weitere Informationen zum Luer-System findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Luer-System).