Eine Embolie ist der plötzliche Verschluss eines Blutgefäßes durch einen eingeschwemmten Fremdkörper, der als Embolus bezeichnet wird. Dieser Embolus kann aus einem Blutgerinnsel... [mehr]
Ein Spritzhämatom bei einer Anästhesie entsteht, wenn bei der Injektion einer Nadel in das Gewebe ein Blutgefäß verletzt wird. Dies kann passieren, wenn die Nadel versehentlich eine Vene oder Arterie trifft, was zu einer Blutung unter der Haut führt. Das Blut sammelt sich dann im umliegenden Gewebe und bildet ein Hämatom, das als blauer oder violetter Fleck sichtbar wird. Faktoren, die das Risiko eines Spritzhämatoms erhöhen können, sind: 1. **Dünne oder fragile Blutgefäße**: Besonders bei älteren Patienten oder solchen mit bestimmten medizinischen Bedingungen. 2. **Blutverdünnende Medikamente**: Patienten, die Antikoagulanzien einnehmen, haben ein höheres Risiko für Blutungen. 3. **Technik des Injektors**: Eine unsachgemäße Technik oder mangelnde Erfahrung desjenigen, der die Injektion durchführt, kann das Risiko erhöhen. 4. **Anatomische Variationen**: Individuelle Unterschiede in der Lage und Größe der Blutgefäße. Um das Risiko eines Spritzhämatoms zu minimieren, sollten medizinische Fachkräfte eine sorgfältige Technik anwenden und, wenn möglich, die Injektion in Bereiche mit weniger Blutgefäßen durchführen.
Eine Embolie ist der plötzliche Verschluss eines Blutgefäßes durch einen eingeschwemmten Fremdkörper, der als Embolus bezeichnet wird. Dieser Embolus kann aus einem Blutgerinnsel... [mehr]
Bislang gibt es keine Narkosemittel, die auf mRNA-Technologie basieren. Die derzeit zugelassenen und verwendeten Narkosemittel (Anästhetika) sind entweder Inhalationsanästhetika (wie Sevoflu... [mehr]