Im intrauterinen (also vorgeburtlichen) Leben unterscheidet sich die Umgebung des Kindes in vielerlei Hinsicht von der nachgeburtlichen Situation. Hier ein Überblick zu den genannten Bereichen:... [mehr]
Menschen haben traditionell fünf Hauptsinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Jeder dieser Sinne entwickelt sich bei Kindern in unterschiedlichen Phasen: 1. **Sehen (Visueller Sinn)**: - **Neugeborene**: Sehen unscharf und bevorzugen kontrastreiche Muster und Gesichter. - **3-4 Monate**: Beginnen, Farben zu unterscheiden und verfolgen bewegliche Objekte. - **6-8 Monate**: Entwickeln Tiefenwahrnehmung und können Entfernungen besser einschätzen. - **1 Jahr**: Sehen fast so gut wie Erwachsene. 2. **Hören (Auditiver Sinn)**: - **Neugeborene**: Reagieren auf laute Geräusche und erkennen die Stimme der Mutter. - **3 Monate**: Drehen den Kopf in Richtung von Geräuschen. - **6 Monate**: Unterscheiden verschiedene Töne und beginnen, auf ihren Namen zu reagieren. - **1 Jahr**: Verstehen einfache Wörter und Anweisungen. 3. **Riechen (Olfaktorischer Sinn)**: - **Neugeborene**: Haben einen gut entwickelten Geruchssinn und können den Geruch der Mutter erkennen. - **3 Monate**: Reagieren auf verschiedene Gerüche und zeigen Vorlieben oder Abneigungen. - **6 Monate**: Beginnen, Gerüche mit bestimmten Objekten oder Personen zu assoziieren. 4. **Schmecken (Gustatorischer Sinn)**: - **Neugeborene**: Bevorzugen süße Geschmäcker und reagieren negativ auf bittere oder saure Geschmäcker. - **3-6 Monate**: Beginnen, verschiedene Geschmacksrichtungen zu erkunden, besonders wenn sie feste Nahrung einführen. - **1 Jahr**: Entwickeln spezifische Vorlieben und Abneigungen für bestimmte Lebensmittel. 5. **Tasten (Taktile Sinn)**: - **Neugeborene**: Reagieren auf Berührungen und haben einen ausgeprägten Greifreflex. - **3 Monate**: Beginnen, Objekte zu erkunden, indem sie sie in den Mund nehmen. - **6 Monate**: Entwickeln eine feinere Motorik und können Texturen besser unterscheiden. - **1 Jahr**: Nutzen den Tastsinn, um die Welt um sich herum aktiv zu erkunden. Diese Sinne entwickeln sich weiter und verfeinern sich im Laufe der Kindheit und Jugend.
Im intrauterinen (also vorgeburtlichen) Leben unterscheidet sich die Umgebung des Kindes in vielerlei Hinsicht von der nachgeburtlichen Situation. Hier ein Überblick zu den genannten Bereichen:... [mehr]
Eine intellektuelle Minderbegabung beschreibt eine deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit. Sie wird in der Regel durch einen Intelligenzquotienten (IQ) von unter 70 def... [mehr]