Die Adenohypophyse (Vorderlappen der Hypophyse) und die Neurohypophyse (Hinterlappen der Hypophyse) haben unterschiedliche Mechanismen und Signalkaskaden für die Hormonfreisetzung. ### Adenohypophyse (Vorderlappen) Die Adenohypophyse wird durch hypothalamische Releasing- und Inhibiting-Hormone reguliert, die über das hypophysäre Pfortadersystem transportiert werden. Diese Hormone binden an spezifische Rezeptoren auf den Zellen der Adenohypophyse und initiieren Signalkaskaden, die zur Freisetzung von Hormonen führen. 1. **Hypothalamische Hormone**: Releasing-Hormone (z.B. TRH, CRH, GnRH) und Inhibiting-Hormone (z.B. Somatostatin, Dopamin) werden vom Hypothalamus freigesetzt. 2. **Rezeptorbindung**: Diese Hormone binden an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren auf den Zellen der Adenohypophyse. 3. **Signaltransduktion**: Die Bindung aktiviert intrazelluläre Signalkaskaden, wie z.B. die Adenylatcyclase-cAMP-PKA-Kaskade oder die Phospholipase C-IP3-DAG-Kaskade. 4. **Hormonfreisetzung**: Dies führt zur Freisetzung von Hormonen wie ACTH, TSH, LH, FSH, GH und Prolaktin in den Blutkreislauf. ### Neurohypophyse (Hinterlappen) Die Neurohypophyse speichert und setzt Hormone frei, die direkt von Neuronen des Hypothalamus produziert werden. Diese Hormone werden entlang der Axone der hypothalamischen Neuronen transportiert und in der Neurohypophyse gespeichert. 1. **Hormonproduktion**: Hormone wie Oxytocin und Vasopressin (ADH) werden in den Zellkörpern der hypothalamischen Neuronen synthetisiert. 2. **Axonaler Transport**: Diese Hormone werden entlang der Axone in die Neurohypophyse transportiert. 3. **Speicherung und Freisetzung**: In der Neurohypophyse werden die Hormone in Vesikeln gespeichert. Bei einem entsprechenden Reiz (z.B. neuronale Aktivität) werden die Hormone durch Exozytose in den Blutkreislauf freigesetzt. Diese unterschiedlichen Mechanismen reflektieren die verschiedenen Funktionen und Steuerungsmechanismen der beiden Hypophysenlappen.