Der Magen hat mehrere Schutzmechanismen, um sich vor der aggressiven Salzsäure (HCl) zu schützen, die er zur Verdauung produziert: 1. **Schleimschicht**: Der Magen ist mit einer dicken Schleimschicht ausgekleidet, die aus Muzinen besteht. Diese Schleimschicht bildet eine physische Barriere zwischen der Magenschleimhaut und der Magensäure. 2. **Bikarbonatsekretion**: Die Zellen der Magenschleimhaut produzieren Bikarbonat (HCO3-), das in den Schleim abgegeben wird. Bikarbonat neutralisiert die Magensäure und hilft, den pH-Wert an der Oberfläche der Magenschleimhaut zu erhöhen. 3. **Tight Junctions**: Die Epithelzellen des Magens sind durch enge Verbindungen (Tight Junctions) miteinander verbunden, die verhindern, dass die Säure zwischen den Zellen hindurch in tiefere Gewebeschichten gelangt. 4. **Regeneration der Schleimhaut**: Die Magenschleimhaut hat eine hohe Regenerationsfähigkeit. Beschädigte Zellen werden schnell durch neue Zellen ersetzt, was hilft, die Integrität der Schleimhaut aufrechtzuerhalten. 5. **Prostaglandine**: Diese hormonähnlichen Substanzen fördern die Schleim- und Bikarbonatproduktion und verbessern die Durchblutung der Magenschleimhaut, was die Abwehrmechanismen des Magens unterstützt. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um den Magen vor der Selbstverdauung durch die eigene Säure zu schützen.