Ein Schaubild der unspezifischen Immunabwehr zeigt typischerweise die verschiedenen Komponenten und Mechanismen, die der Körper nutzt, um sich gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern zu verteidigen, ohne spezifische Erreger zu erkennen. Hier sind die Hauptbestandteile, die in einem solchen Schaubild dargestellt werden könnten: 1. **Physikalische Barrieren:** - Haut - Schleimhäute - Flimmerhärchen in den Atemwegen 2. **Chemische Barrieren:** - Magensäure - Enzyme in Tränen und Speichel (z.B. Lysozym) - Antimikrobielle Peptide 3. **Zelluläre Abwehr:** - Phagozyten (z.B. Makrophagen, Neutrophile) - Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) 4. **Entzündungsreaktion:** - Freisetzung von Entzündungsmediatoren (z.B. Histamin) - Erhöhung der Durchlässigkeit der Blutgefäße - Anlockung von Immunzellen zum Infektionsort 5. **Komplementsystem:** - Proteine, die Pathogene markieren und deren Zerstörung fördern Ein Schaubild könnte diese Komponenten in einer übersichtlichen Weise darstellen, oft mit Pfeilen, die die Interaktionen und Abläufe zwischen den verschiedenen Elementen zeigen. Ein Beispiel für ein solches Schaubild findest du möglicherweise in Lehrbüchern der Biologie oder auf wissenschaftlichen Websites.