Eine Röntgenaufnahme einer Colles-Fraktur zeigt typischerweise eine Fraktur des distalen Radius mit dorsaler (rückwärtiger) Verschiebung und Verkippung des distalen Fragments. Diese Art der Fraktur wird oft durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand verursacht. Auf der Röntgenaufnahme sind folgende Merkmale zu erkennen: 1. **Frakturlinie**: Eine klare Bruchlinie im distalen Radius. 2. **Dorsale Verschiebung**: Das distale Fragment des Radius ist nach hinten (dorsal) verschoben. 3. **Verkippung**: Das distale Fragment ist nach oben (dorsal) gekippt. 4. **Verkürzung des Radius**: Der Radius kann im Vergleich zur Ulna verkürzt erscheinen. 5. **Eventuelle Begleitverletzungen**: Es können auch Frakturen des Processus styloideus ulnae oder andere Handgelenksverletzungen sichtbar sein. Eine genaue Diagnose und Beurteilung sollte immer von einem Facharzt durchgeführt werden.