- Erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren (z. B. bei Herzinsuffizienz) - Verminderter kolloidosmotischer Druck (z. B. bei Eiweißmangel, Leberzirrhose) - Erhöhte Kapillarpe... [mehr]
Ein reversibles eiweißreiches Ödem kann in verschiedenen Situationen auftreten, darunter: 1. **Entzündliche Prozesse**: Bei Entzündungen werden die Gefäßwände durchlässiger, was dazu führt, dass Proteine und Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das umliegende Gewebe austreten. Beispiele sind allergische Reaktionen oder Infektionen. 2. **Lymphatische Störungen**: Wenn das Lymphsystem beeinträchtigt ist, kann es zu einer Ansammlung von eiweißreicher Flüssigkeit im Gewebe kommen. Dies kann durch Lymphknotenentfernung, Bestrahlung oder Lymphgefäßobstruktion verursacht werden. 3. **Nierenprobleme**: Bei bestimmten Nierenerkrankungen, wie dem nephrotischen Syndrom, kann es zu einem Verlust von Eiweiß über den Urin kommen, was zu einem eiweißreichen Ödem führt. 4. **Lebererkrankungen**: Bei Leberzirrhose oder anderen schweren Lebererkrankungen kann die Produktion von Albumin (ein wichtiges Protein im Blut) reduziert sein, was zu einem eiweißreichen Ödem führen kann. Diese Ödeme sind in der Regel reversibel, wenn die zugrunde liegende Ursache behandelt wird.
- Erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren (z. B. bei Herzinsuffizienz) - Verminderter kolloidosmotischer Druck (z. B. bei Eiweißmangel, Leberzirrhose) - Erhöhte Kapillarpe... [mehr]
Ein Ödem entsteht physiologisch durch ein Ungleichgewicht zwischen der Filtration und der Rückresorption von Flüssigkeit im Kapillargebiet. Normalerweise wird Flüssigkeit durch den... [mehr]