Wie entsteht Resorption im Kapillarsystem?

Antwort

Die Resorption im Kapillarsystem ist ein wichtiger Prozess, bei dem Flüssigkeiten und gelöste Stoffe aus dem Gewebe zurück in die Blutkapillaren aufgenommen werden. Dieser Prozess wird hauptsächlich durch zwei Kräfte bestimmt: den hydrostatischen Druck und den kolloidosmotischen Druck. 1. **Hydrostatischer Druck**: Dies ist der Druck, den das Blut auf die Wände der Kapillaren ausübt. Am arteriellen Ende der Kapillaren ist dieser Druck höher, was dazu führt, dass Flüssigkeit aus den Kapillaren in das umliegende Gewebe gedrückt wird (Filtration). 2. **Kolloidosmotischer Druck**: Dieser Druck wird durch die Konzentration von Proteinen (hauptsächlich Albumin) im Blutplasma erzeugt. Diese Proteine ziehen Wasser aus dem Gewebe zurück in die Kapillaren. Am venösen Ende der Kapillaren ist der kolloidosmotische Druck höher als der hydrostatische Druck, was die Resorption von Flüssigkeit in die Kapillaren fördert. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Kräften bestimmt, ob Flüssigkeit in das Gewebe austritt oder in die Kapillaren zurückkehrt. In einem gesunden System ist dieser Prozess gut ausbalanciert, sodass die Menge der filtrierten Flüssigkeit ungefähr der Menge der resorbierten Flüssigkeit entspricht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten