Regionale Praxisbesonderheiten können in der Regel durch den behandelnden Arzt oder die Arztpraxis bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) beantragt werden. Der genaue Prozess kann je nach Region und KV variieren, aber im Allgemeinen sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Informationen einholen**: Informiere dich bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung über die spezifischen Anforderungen und Kriterien für die Anerkennung von Praxisbesonderheiten in deiner Region. 2. **Antragsformular ausfüllen**: Fülle das entsprechende Antragsformular aus, das von der KV bereitgestellt wird. Dieses Formular kann oft auf der Website der KV heruntergeladen werden. 3. **Begründung und Nachweise**: Lege eine detaillierte Begründung und die erforderlichen Nachweise bei, die die Notwendigkeit der Praxisbesonderheit belegen. Dies können z.B. Patientendaten, Behandlungspläne oder andere relevante Dokumente sein. 4. **Einreichung des Antrags**: Reiche den ausgefüllten Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen bei der Kassenärztlichen Vereinigung ein. 5. **Prüfung und Entscheidung**: Die KV wird den Antrag prüfen und eine Entscheidung treffen. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, und es kann sein, dass zusätzliche Informationen oder Nachweise angefordert werden. Für spezifische Informationen und Formulare besuche die Website der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Hier ist ein allgemeiner Link zur Übersicht der Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland: [Kassenärztliche Vereinigungen](https://www.kbv.de/html/arztsuche.php).