Ja, bei Operationen mit hohem Blutverlust werden bevorzugt Thrombozytenkonzentrate aus Apherese verwendet. Diese Konzentrate enthalten eine höhere Anzahl an Thrombozyten im Vergleich zu Thrombozy... [mehr]
Bei einem Blutverlust reagieren verschiedene Organe und Systeme des Körpers auf unterschiedliche Weise, um den Blutdruck und die Sauerstoffversorgung aufrechtzuerhalten: 1. **Herz**: Das Herz erhöht seine Schlagfrequenz (Tachykardie), um das verbleibende Blut schneller durch den Körper zu pumpen und die Sauerstoffversorgung der Gewebe zu gewährleisten. 2. **Blutgefäße**: Die Blutgefäße, insbesondere die Arteriolen, verengen sich (Vasokonstriktion), um den Blutdruck zu stabilisieren und den Blutfluss zu den lebenswichtigen Organen wie Gehirn und Herz zu priorisieren. 3. **Nieren**: Die Nieren reduzieren die Urinproduktion (Oligurie), um Flüssigkeit zu sparen und das Blutvolumen zu erhalten. Sie setzen auch das Hormon Renin frei, das das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) aktiviert, was ebenfalls zur Vasokonstriktion und Flüssigkeitsretention beiträgt. 4. **Leber**: Die Leber setzt gespeicherte Blutzellen und Proteine frei, um den Blutverlust teilweise auszugleichen und die Gerinnung zu unterstützen. 5. **Knochenmark**: Das Knochenmark erhöht die Produktion von Blutzellen (Erythropoese), um den Verlust von roten Blutkörperchen auszugleichen. 6. **Hirn**: Das Gehirn reagiert auf den Blutverlust durch Aktivierung des Sympathikus, was zu einer erhöhten Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin führt. Diese Hormone verstärken die Herzfrequenz und die Vasokonstriktion. Diese koordinierte Reaktion des Körpers hilft, die Auswirkungen des Blutverlusts zu minimieren und die lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten.
Ja, bei Operationen mit hohem Blutverlust werden bevorzugt Thrombozytenkonzentrate aus Apherese verwendet. Diese Konzentrate enthalten eine höhere Anzahl an Thrombozyten im Vergleich zu Thrombozy... [mehr]