Divertikel sind Ausstülpungen der Wand eines Hohlorgans, die in verschiedenen Teilen des Verdauungstrakts auftreten können. Es gibt zwei Haupttypen von Divertikeln: Pulsionsdivertikel und Traktionsdivertikel. 1. **Pulsionsdivertikel**: - **Entstehungsort**: Diese Divertikel entstehen typischerweise an Stellen, an denen der Druck im Inneren des Hohlorgans erhöht ist. Ein häufiges Beispiel ist das Zenker-Divertikel, das im oberen Teil der Speiseröhre (Ösophagus) in der Nähe des Pharynx (Rachen) auftritt. - **Mechanismus**: Sie entstehen durch einen erhöhten intraluminalen Druck, der die Schleimhaut durch Schwachstellen in der Muskelschicht nach außen drückt. 2. **Traktionsdivertikel**: - **Entstehungsort**: Diese Divertikel entstehen meist in der mittleren Speiseröhre. - **Mechanismus**: Sie werden durch Zugkräfte von außen verursacht, oft infolge von Entzündungen oder Narbenbildung im umliegenden Gewebe, die an der Wand des Hohlorgans ziehen und so eine Ausstülpung verursachen. Zusammengefasst: - **Pulsionsdivertikel** entstehen durch erhöhten Druck von innen, häufig in der oberen Speiseröhre. - **Traktionsdivertikel** entstehen durch Zugkräfte von außen, häufig in der mittleren Speiseröhre.