Wie verläuft die primäre und sekundäre Hämostase detailliert?

Antwort

Die Hämostase ist der Prozess, der die Blutgerinnung reguliert und Blutungen stoppt. Sie wird in zwei Hauptphasen unterteilt: die primäre und die sekundäre Hämostase. ### Primäre Hämostase 1. **Vaskuläre Reaktion**: Bei einer Verletzung der Blutgefäße kommt es zu einer sofortigen Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße), um den Blutfluss zu reduzieren. Diese Reaktion wird durch die Freisetzung von Substanzen wie Endothelin aus den verletzten Endothelzellen ausgelöst. 2. **Thrombozytenadhäsion**: Thrombozyten (Blutplättchen) werden an die verletzte Stelle angezogen. Sie haften an der exponierten Kollagenmatrix des Gefäßes, die durch die Verletzung freigelegt wird. Dies geschieht durch den von Willebrand-Faktor (vWF), der als Brücke zwischen Thrombozyten und Kollagen fungiert. 3. **Thrombozytenaktivierung**: Die adhärenten Thrombozyten werden aktiviert und setzen verschiedene chemische Mediatoren frei, darunter ADP, Thromboxan A2 und Serotonin. Diese Substanzen fördern die Rekrutierung weiterer Thrombozyten zur Verletzungsstelle. 4. **Thrombozytenaggregation**: Die aktivierten Thrombozyten aggregieren und bilden einen vorläufigen Thrombus (Blutgerinnsel). Dies geschieht durch die Bindung von Fibrinogen an die aktivierten Thrombozyten, was zu einer Verklumpung führt. ### Sekundäre Hämostase 1. **Gerinnungskaskade**: Die sekundäre Hämostase wird durch die Aktivierung der Gerinnungsfaktoren eingeleitet, die in zwei Wege unterteilt werden: den intrinsischen und den extrinsischen Weg. Der extrinsische Weg wird durch Gewebefaktor (Tissue Factor) aktiviert, der bei Gewebeschäden freigesetzt wird. Der intrinsische Weg wird durch Kontakt mit negativ geladenen Oberflächen aktiviert. 2. **Bildung von Thrombin**: Beide Wege führen zur Aktivierung von Faktor X, der dann in Faktor Xa umgewandelt wird. Faktor Xa aktiviert zusammen mit Faktor V Prothrombin zu Thrombin. 3. **Fibrinbildung**: Thrombin wandelt Fibrinogen in Fibrin um, das sich zu einem stabilen Netzwerk verknüpft und den Thrombus verstärkt. Dies geschieht durch die Bildung von Fibrinpolymeren, die die aggregierten Thrombozyten zusammenhalten. 4. **Thrombusstabilisierung**: Die Fibrinfasern stabilisieren den Thrombus und verhindern weiteres Bluten. Zusätzlich wird die Fibrinolyse (Abbau des Fibrins) durch Plasmin aktiviert, um den Thrombus nach der Heilung des Gewebes abzubauen. Zusammengefasst ist die primäre Hämostase schnell und bildet einen vorläufigen Thrombus, während die sekundäre Hämostase eine komplexere Kaskade darstellt, die zur Bildung eines stabilen Fibringerinnsels führt. Beide Prozesse sind entscheidend für die Kontrolle von Blutungen und die Aufrechterhaltung der Gefäßintegrität.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine PaVK?

Eine paVK, oder Patientenverfügung, ist ein Dokument, in dem eine Person festlegt, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls ergriffen oder unterl... [mehr]