Die Hämostase, also die Blutstillung, wird in zwei Hauptphasen unterteilt: die primäre und die sekundäre Hämostase. 1. **Primäre Hämostase**: - **Vasokonstriktion**: Nach einer Verletzung ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um den Blutfluss zu reduzieren. - **Thrombozytenadhäsion**: Blutplättchen (Thrombozyten) haften an der verletzten Gefäßwand. - **Thrombozytenaggregation**: Die Thrombozyten verbinden sich miteinander und bilden einen ersten, instabilen Pfropf (Thrombozytenpfropf). 2. **Sekundäre Hämostase**: - **Gerinnungskaskade**: Eine Reihe von enzymatischen Reaktionen, die zur Aktivierung von Gerinnungsfaktoren führen. - **Fibrinbildung**: Am Ende der Gerinnungskaskade wird Fibrinogen in Fibrin umgewandelt, das ein stabiles Netz bildet und den Thrombozytenpfropf verstärkt. - **Stabilisierung des Thrombus**: Der Fibrinthrombus stabilisiert den initialen Thrombozytenpfropf und sorgt für eine dauerhafte Blutstillung. Diese beiden Phasen arbeiten zusammen, um Blutungen effektiv zu stoppen und die Integrität des Gefäßsystems wiederherzustellen.